• Unsere Ladesysteme
    so funktioniert das Laden

Ladesysteme

Wie funktioniert das Laden?

Hersteller von Ladesystemen bieten erfreulicherweise zunehmend einen gemeinsamen Standard an, der für viele Fahrzeuge gilt. Was muss man also bei Ladestationen beachten und welche Ladesysteme gibt es überhaupt?

Illustration eines Elektroauto-Ladeanschlusses mit mehreren runden Steckverbindungen in einer kreisförmigen Anordnung.

Typ 2 Stecker

  • Bis zu 22 kW
  • AC-Laden
  • Relevant für Elektrofahrzeuge und Plugin-Hybride
  • Mode 3 Ladekabel nötig
Steckverbindersymbol für Elektrofahrzeuge mit zwei Reihen: oben sieben, unten zwei Kreise im Umriss.

Combined Charging System (Combo Stecker)

  • Bis zu 400 kW
  • AC- und DC-Laden
  • BMW i3, Ford Focus Electric, Hyundai Ioniq Elektro u.v.a.
  • Mode 3 Ladekabel teilweise nötig

 

Abstrakte, vereinfachte Darstellung eines dreipoligen Steckverbinders mit zwei gekreuzten Kontakten.

CHAdeMo

  • Bis zu 350kW
  • AC- und DC-Laden
  • Citroën C-Zero, Citroën Berlingo Electric, Kia Soul EV, u.v.a.
  • Mode 3 Ladekabel teilweise nötig

So funktioniert das Laden

an unseren Stadtwerkedrive-Ladestationen

Laden an AC-Ladestationen

Hier finden Sie eine kurze Videoanleitung für das Laden an unseren Wallboxen, bzw. AC-Ladestationen. Diese finden Sie bereits in vielen Parkhäusern und im gesamten Stadtgebiet von Bochum.

 

Laden an DC-Ladestationen

Mit dieser Videoanleitung sehen Sie schnell und einfach, wie das Laden an unseren DC-Ladestationen im Stadtgebiet funktioniert. 

Laden an Schnell-Ladestationen bis zu 300 kW

Mit unserer Videoanleitung für das Laden an Hyper Chargern, bzw. DC-Schnell-Ladestationen mit bis zu 300 kW, erfahren Sie einfach und schnell wie das Laden funktioniert. 

 

Top