SMARTE LADE-LÖSUNGEN FÜR IHRE ANFORDERUNGEN
Ihre 360°-Lösung für E-MobilitätUnsere E-Mobilitäts-Lösungen für Ihr Unternehmen sind individuell für alle Anforderungen. Stadtwerkedrive bietet Ihnen Ladeinfrastruktur für…
Unsere E-Mobilitäts-Lösungen für Ihr Unternehmen sind individuell für alle Anforderungen. Stadtwerkedrive bietet Ihnen Ladeinfrastruktur für…
Öffentliche AC-Ladepunkte
Öffentliche DC-Ladepunkte
Ladevorgänge jährlich
Mit der eigenen Ladeinfrastruktur bieten Sie Ihren Kunden einen besonderen Service und heben sich geschickt von der Konkurrenz ab. Weitere Vorteile einer eignen Ladeinfrastruktur sind:
Mit der Stadtwerkedrive Ladekarte
Mit Stadtwerkedrive sind Sie immer mobil: Laden Sie einfach und flexibel an allen Stadtwerkedrive-Ladepunkten in Bochum. Bestellen Sie jetzt Ihre Stadtwerkedrive Ladekarte!
Kundenservice
Sie wünschen Beratung zur Ladeinfrastruktur oder haben Fragen zum Service-Bereich?
Unser freundliches Serviceteam berät Sie gerne in unserem Kundenzentrum am Ostring 28 in Bochum und selbstverständlich auch telefonisch oder per E-Mail.
Telefonischer Kundenservice von 8 bis 20 Uhr (montags bis samstags) unter: 0234 960-3090
Ihre Fragen zum Thema Elektromobilität
und unsere Antworten darauf.
Ganz schnelle Antwort benötigt?
Einfach anrufen: 0234 - 960-3090
Es ist möglich, ein E-Auto an der sogenannten Schuko-Steckdose zu laden. Allerdings sollte das nur eine Notlösung sein. Einige Haushaltsinstallationen sind nicht für die hohe Dauerbelastung ausgelegt, die eine moderne Autobatterie erfordert. Im schlimmsten Fall kann es zu Kurzschlüssen und Bränden kommen – vor allem, wenn noch andere Geräte an der gleichen Leitung angeschlossen sind. Am besten lassen Sie sich von einem Fachmann beraten oder setzen direkt auf professionelle Ladetechnik. An einer Ladebox ist das Aufladen absolut sicher und geht außerdem bis zu fünfmal schneller.
Ladestationen in Bochum und der Region auf stadtwerkedrive.de
Beispielsweise kann das Laden einer Batterie mit 90 kWh an einer normalen Haushaltssteckdose bei 2,3 kW Ladeleistung bis zu 40 Stunden dauern. An einer 22-kW-Ladesäule dauert es dagegen nur sechs Stunden. Da man den Akku nicht komplett leer fahren muss, lässt sich auch zwischendurch immer wieder mit kürzerer Ladedauer nachladen.
Ja, eine Ladestation lässt sich hervorragend mit einer Photovoltaikanlage kombinieren. Und zwar sowohl im privaten Bereich als auch im Unternehmen. Informationen zu unserem Solar Paket finden hier.
Wir beraten Sie gerne persönlich. Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Solar-Experten.
0234 960 - 3555
Der Aufbau von Ladestellen bis 11 kW im oder am eigenen Gebäude und bei Höhere Leistungen müssen beim Netzbetreiber gemeldet werden. In jedem Fall darf eine Ladestation nur von einer geprüften Elektrofachkraft installiert werden – das ist gesetzlich vorgeschrieben.