Hast du Fragen an uns? Hier findest du unsere Kontaktdaten.
Du suchst eine Ausbildung?
Finde deine Berufung.
Dauer der Ausbildung:
2,5 - 3,5 Jahre
Start deiner Ausbildung:
jedes Jahr am 01. September
Optional begleitendes Studium:
Abends- oder Samstagsstudium
Hast du Fragen an uns? Hier findest du unsere Kontaktdaten.
Unsere Ausbildungsberufe
Ganz verschieden. Alle wichtig.
Du willst die Zukunft aktiv mitgestalten? Dann starte Deine Karriere bei den Stadtwerken Bochum! Egal, welchen Ausbildungsberuf Du bei uns erlernst, er bereitet Dich darauf vor, an der Energiewende und der sicheren Energieversorgung in Bochum mitzuarbeiten. Bewirb Dich jetzt und werde Teil unseres Teams!
Wenn du über handwerkliches Geschick verfügst und uns dabei unterstützen möchtest, Energieanlagen und Versorgungsleitungen immer top in Schuss zu halten – dann ist diese Ausbildung genau das Richtige für dich. Wenn Du außerdem gern im Team arbeitest, flexibel und engagiert bist sowie technisches Verständnis und mindestens einen Hauptschulabschluss mitbringst – dann ergreif die Chance! Bewirb dich bei uns für die Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/-in (w/m/d)!
Um diesen abwechslungsreichen Beruf zu erlernen, durchläufst du während deiner dreieinhalbjährigen Ausbildung verschiedene Stationen bei den Stadtwerken Bochum. In den ersten Monaten erfährst du, wie man Werkstoffe bearbeitet. Feilen, bohren und sägen gehören ebenso dazu wie der Umgang mit Dreh-, Biege und Fräsmaschinen. Im weiteren Verlauf lernst du wesentliche Einsatzgebiete für Anlagenmechaniker*innen kennen: die Schlosserei zum Beispiel, das Rohrnetz sowie unsere Heizkraftwerke. Ein- bis zweimal in der Woche nimmst du am Unterricht des Walter-Gropius-Berufskollegs teil. In der betriebseigenen Ausbildungswerkstatt findet außerdem regelmäßig der interne Unterricht statt.
Nach etwa anderthalb Jahren legst du Teil 1 deiner Abschlussprüfung ab. Mit der Abschlussprüfung Teil 2 bei der Industrie- und Handelskammer endet deine Ausbildung. Diese Prüfung hat einen schriftlichen und einen praktischen Teil.
Hast du Lust, elektronische Systeme in Energieanlagen zu montieren und ein Spezialist für die elektronische Energieversorgung zu werden? Dann ist diese Ausbildung genau das Richtige für dich! Wenn du außerdem gern im Team arbeitest, flexibel und engagiert bist sowie Spaß an Technik hast und mindestens die Fachoberschulreife mitbringst – dann ergreif die Chance! Bewirb dich bei uns zur Ausbildung zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik (w/m/d).
Um diesen hochspannenden Beruf zu lernen, wirst Du während deiner dreieinhalbjährigen Ausbildungszeit zahlreiche Stationen durchlaufen. In den ersten sechs Wochen erlernst du die Grundfertigkeiten der Mechanik und der Installationstechnik. Steuerungsaufgaben in verschiedenen Projekten schließen sich an. Außerdem lernst du wichtige Bereiche wie den Außendienst im Kabelnetz sowie unsere Netzleitstelle kennen. Später wirst Du unter anderem elektrische Anlagen der Energie- und Gebäudetechnik einrichten und betreuen. Du besuchst Lehrgänge zu Themen wie Elektronik, Digitaltechnik, Messen, Regeln und Motorentechnik. Ein- bis zweimal in der Woche nimmst Du am Unterricht der Technischen Beruflichen Schule 1 (TBS1) teil. Außerdem findet in der betriebseigenen Ausbildungswerkstatt regelmäßig Unterricht statt.
Nach etwa anderthalb Jahren legst du Teil 1 deiner Abschlussprüfung ab, mit der Abschlussprüfung Teil 2 bei der Industrie- und Handelskammer endet deine Ausbildung. Diese Prüfung hat einen schriftlichen und einen praktischen Teil.
Wenn du Freude daran hast zu analysieren, zu planen, zu kalkulieren und zu kommunizieren, dann ist diese Ausbildung genau das Richtige für dich. Wenn du außerdem gern im Team arbeitest, flexibel und engagiert bist sowie kaufmännisches Verständnis und ein Verständnis für IT und Digitalisierung hast – dann ergreif die Chance! Bewirb dich bei uns für eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement!
Um diesen vielseitigen Beruf zu erlernen, durchläufst du innerhalb der drei Ausbildungsjahre bis zu 15 verschiedene Abteilungen. Du lernst dabei alle kaufmännischen Bereiche kennen, in denen Digitalisierung eine Rolle spielt, zum Beispiel die Personalabteilung, das Marketing, den Einkauf, den Kundendienst und das Vertriebscontrolling. Und weil die Stadtwerke Bochum Strom-, Gas- und Wassernetze betreiben, wirst du auch dort Einblicke in zentrale Bereiche bekommen. Auf deiner Reise durchs Unternehmen lernst du die täglichen Arbeitsabläufe in den Teams kennen, bei denen du dich immer tatkräftig einbringen darfst. Ein- bis zweimal pro Woche nimmst du am Berufsschulunterricht teil. Zusätzlich triffst du dich gemeinsam mit den anderen Auszubildenden einmal wöchentlich zum Werksunterricht mit der Ausbildungsleiterin Naira.
Nach etwa anderthalb Jahren legst du den ersten Teil der Abschlussprüfung ab. Deine Ausbildung endet mit dem zweiten Teil der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
Diesen Ausbildungsberuf bieten wir nur in Kombination mit einem Studium an: (s. Steckbriefe)
zu den Steckbriefen der Studiengänge
Wenn du Freude daran hast zu analysieren, zu planen, zu kalkulieren und zu kommunizieren, dann ist diese Ausbildung genau das Richtige für dich. Wenn du außerdem gern im Team arbeitest, flexibel und engagiert bist sowie kaufmännisches Verständnis hast – dann ergreif die Chance! Bewirb dich bei uns für eine Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau (w/m/d) mit Studium!
Um diesen vielseitigen Beruf zu erlernen, durchläufst du innerhalb der drei Ausbildungsjahre bis zu 15 verschiedene Abteilungen. Du lernst dabei viele kaufmännische Bereiche kennen, zum Beispiel die Personalabteilung, das Marketing, den Einkauf, den Kundendienst und das Vertriebscontrolling. Und weil die Stadtwerke Bochum Strom-, Gas- und Wassernetze betreiben, wirst du auch dort Einblicke in zentrale Bereiche bekommen. Auf deiner Reise durchs Unternehmen lernst du die täglichen Arbeitsabläufe in den Teams kennen, bei denen du dich immer tatkräftig einbringen darfst. Zweimal pro Woche nimmst du am Berufsschulunterricht teil. Zusätzlich triffst du dich gemeinsam mit den anderen Auszubildenden einmal wöchentlich zum Werksunterricht mit der Ausbilderin Leonie.
Nach etwa anderthalb Jahren legst du den ersten Teil der Abschlussprüfung ab. Deine Ausbildung endet mit dem zweiten Teil der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
Unsere Studiengänge
Ingenieurwesen, Wirtschaft oder Digitalisierung...
Bereit für eine Extraportion Wissen und Praxis? Dann bewirb Dich für einen unserer zukunftsorientierten Studiengänge bei den Stadtwerken Bochum! Hier kombinierst Du Theorie mit spannenden Projekten und startest mit doppelter Power deine Karriere. Klingt gut? Dann nichts wie los!
Begleitend zu deiner Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/-in (w/m/d) hast du die Möglichkeit, zusätzlich in neun Semestern einen Bachelor of Engineering (B. Eng.) Maschinenbau zu machen. Die Vorlesungen finden jeweils an zwei bis drei Tagen abends oder auch samstags an der Technischen Hochschule Georg Agricola in Bochum statt. Während des Studiums vertiefst du deine Kenntnisse im Maschinenbau in den Bereichen werkstofftechnische Grundlagen, Konstruktionsarten und Aufbau elektrischer Maschinen. Schließlich erwirbst du aktuelles Wissen rund um Produktionssysteme und digitale Fertigungsmethoden. Im letzten Semester konzentrierst du dich auf deine Abschlussarbeit, die eng mit dem beruflichen Alltag verknüpft ist.
Dein Plus: Die Stadtwerke Bochum zahlen Deine Semesterbeiträge.
Begleitend zu deiner Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in für Betriebstechnik (w/m/d) hast du die Möglichkeit, zusätzlich in neun Semestern einen Bachelor of Engineering (B. Eng.) Elektrotechnik zu machen. Die Vorlesungen finden jeweils an zwei bis drei Tagen abends oder auch samstags an der Technischen Hochschule Georg Agricola in Bochum statt. Dabei wirst du nicht nur an deiner Fachkompetenz feilen, sondern auch deine Schlüsselqualifikationen weiterentwickeln und Fähigkeiten wie eigenverantwortliches Arbeiten, Kreativität und Problemlöse-Kompetenzen trainieren. Im letzten Semester konzentrierst Du dich auf deine Abschlussarbeit, die eng mit dem beruflichen Alltag verknüpft ist.
Dein Plus: Die Stadtwerke Bochum zahlen deine Semesterbeiträge.
Hier liegt dein Studien-Schwerpunkt auf der Betriebswirtschaftslehre. Während des Studiums vertiefst du deine Kenntnisse in der Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie im Wirtschaftsrecht und du lernst den Umgang mit wissenschaftlichen Methoden kennen. In den ersten Semestern erfährst du außerdem Wesentliches über Personalmanagement, Kostenrechnung und Buchführung. Im weiteren Studienverlauf vertiefst du dein Wissen, bildest Schwerpunkte und schließt dein Studium mit einer Bachelor-Arbeit ab.
Dein großes Plus: Die Stadtwerke Bochum unterstützen dich finanziell bei den Studiengebühren.
Hier liegen deine Studien-Schwerpunkte auf der Betriebswirtschaftslehre und Kenntnissen aus dem IT-Bereich. Während des Studiums vertiefst du deine Kenntnisse in der Volks- und Betriebswirtschaftslehre und erlernst grundlegende IT-Kenntnisse, mit denen du das derzeit wichtigste Thema in fast allen Unternehmen vorantreiben kannst: Die digitale Transformation! Außerdem lernst du den Umgang mit wissenschaftlichen Methoden kennen.
In den ersten Semestern lernst du unter anderem Management Basics, Human Resources, Grundlagen der digitalen Transformation und E-Business. Im weiteren Studienverlauf vertiefst du dein Wissen, bildest Schwerpunkte und schließt dein Studium mit einer Bachelor-Arbeit ab.
Dein großes Plus: Die Stadtwerke Bochum unterstützen dich finanziell bei den Studiengebühren.
Begleitend zu deiner Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau (w/m/d) hast du die Möglichkeit, zusätzlich in neun Semestern einen Bachelor-Abschluss Wirtschaftsingenieurwesen zu machen. Es handelt sich um ein Verbundstudium der Hochschule Bochum. Die Vorlesungen finden an einigen Samstagen statt und ein Teil des Studiums findet im Selbststudium statt..
In dem Studium erwirbst du interdisziplinäre Kenntnisse und Kompetenzen der Ingenieurswissenschaften, der Betriebswirtschaftslehre und der Informatik sowie Kompetenzen im Bereich Projektmanagement.
Dein Plus: Die Stadtwerke Bochum zahlen deine Semesterbeiträge.
Unser TikTok-Account wird selbstständig von den Azubis betreut.
Besuche uns unter stwbo_azubis und erlebe den Alltag unserer Azubis hautnah mit. Lass gerne ein <3 oder Kommentar da!
Dein Praktikum bei uns
der erste Schritt Richtung Traumjob
Schülerpraktikum
Du möchtest einen ersten Eindruck davon bekommen, was
im Job so machen? Ob du nun ein von der Schule vorgesehenes Praktikum machen oder freiwillig in den Ferien bei uns hineinschnuppern möchtest – bewirb dich einfach!
Wichtig: Schreib uns bitte, für welchen Ausbildungsberuf du dich interessierst und in welchem Zeitraum du zu uns kommen möchtest.
Jetzt bewerben
Studierendenpraktikum / Abschlussarbeit
Studierst du bereits und suchst ein Praktikum oder bist du auf der Suche nach einem Kooperationspartner für deine Bachelor- oder Masterarbeit? Dann bewirb dich gerne unter den folgenden Links:
Studierendenpraktikum:
Jetzt bewerben
Abschlussarbeit:
Jetzt bewerben
Wir bieten Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden mit unseren Praktika erste Einblicke ins Berufsleben. Dabei legen wir großen Wert auf intensive Betreuung, wertschätzendes Miteinander und die anschauliche Vermittlung von Inhalten. Dafür hat uns die Zeitschrift „Handelsblatt Karriere“ übrigens mit dem Gütesiegel „Fair Company“ ausgezeichnet.
Kontakt
noch Fragen?
Deine Ansprechpartnerin
Du hast noch Fragen zur Ausbildung oder zum Praktikum bei den Stadtwerken Bochum? Dann steht dir Naira (Naira.Gammersbach@stadtwerke-bochum.de) gerne zur Seite!