×

Pssst - unser Tipp!
Werde Onliner und nutze Deine Gewinnchance auf 5 x 5000 €. Jetzt registrieren und mitmachen, toi toi toi!

  • Treibhausgas
    Bilanzierung und Reduktion

Treibhausgas vermeiden und reduzieren

Unser Klima verändert sich und die Folgen der globalen Erderwärmung werden auch in Deutschland spürbarer. Laut des Monitoringberichts der Bundesregierung ist die mittlere Lufttemperatur in Deutschland von 1881 bis 2018 um 1,5 Grad Celsius gestiegen. Die Folgen der Erwärmung für Umwelt, Gesellschaft und Gesundheit sind weitreichend. Sie stellen nicht nur auf nationaler Ebene eine klare Aufforderung zur Eindämmung der Erderwärmung dar, sondern auch auf regionaler und lokaler Ebene. Als Stadtwerke Bochum Gruppe stellen wir uns dieser Herausforderung.

Grundlagen der Treibhausgasbilanzierung

THG-Bilanz Unterscheidung der Scopes

Um unserer Verantwortung im kommunalen Klimaschutz gerecht zu werden, haben wir uns entschlossen, die durch die Stadtwerke Bochum Gruppe verursachten Treibhausgasemissionen in einer Treibhausgasbilanz zu erfassen.

Die Treibhausgasbilanz der Stadtwerke Bochum Gruppe wurde nach dem Standard des Greenhouse Gas (GHG) Protocol erstellt. Dieser Standard dient zur einheitlichen Bilanzierung von betrieblichen Treibhausgasemissionen sowie zur dazugehörigen Berichterstellung und wird international vom Großteil aller Unternehmen genutzt (vgl. WWF und CDP 2014). Ziel einer Bilanz ist die Bestimmung der durch betriebliche Aktivitäten entstehenden Treibhausgasemissionen, um so die Klimaauswirkung des Unternehmens zu messen und zu quantifizieren. Auf dieser Grundlage ist es möglich, zielführende Maßnahmen zur Treibhausgasvermeidung abzuleiten.

Treibhausgasbilanz der Stadtwerke Bochum Gruppe

Erstmalig wurde eine Treibhausgasbilanz nach GHG-Protocol für das Jahr 2019 erstellt. Die Bilanz dieses Jahres bildet deshalb die Basis für die Treibhausgasreduktionsstrategie der Stadtwerke Bochum Gruppe. Erfasst werden die Emissionen der Stadtwerke Bochum Holding GmbH, Stadtwerke Bochum GmbH, Stadtwerke Bochum Netz GmbH sowie FUW GmbH.

Scope Bereich Emissionsquelle CO2-Äquivalent in Tonnen Summe CO2-
Äquivalent in Tonnen
1 Verbrennung fossiler Brennstoffe in eigenen Energieerzeugungsanlagen Heizöl 79,6 115.904,7
Erdgas 113.898,9 
Deponiegas 616,7 
Biomethan 377,5 
Energieeigenbedarf Erdgas 630,8 
Fuhrpark Benzin 16,1 
Diesel 279,9 
Flüchtige und flüssige Gase Kältemittel 5,2 
2 Energieeigenbedarf Strom  -  23.615,0
Fernwärme 189,8 
Übertragungsverluste Strom für Infrastruktur 1.193,1 
Netzverluste 17.101,4 
Fernwärme 5.130,7 
3 Geschäftsreisen PKW 77,5  1.475.768,1
Elektroauto 0,1 
Fernverkehr  - 
Pendeln der Arbeitnehmer*innen PKW 551,2 
ÖPNV 37,4 
Sonstiges  - 
Bezogene Güter und Dienstleistungen Druckerzeugnisse 16,5 
Externes Rechenzentrum 8,1 
Abwasser 31,1 
Postversand 30,2 
Kantine & Bistro 75,4 
Abfallaufkommen Siedlungsabfall 104,9 
Altpapier 18,1 
Sonstige Abfälle 7.159,8 
Vorketten Gesamt 248.553,9 
Produkte für Endkund*innen Energieservice Wärme 10.999,9 
Energieservice Gas 3.200,4 
Energieservice Öl 74,8 
Energieservice Kälte 949,2 
Strom öffentliche Beleuchtung 4.340,6 
Absatz an Endkund*innen Strom 577.416,0 
Erdgas 593.316,2 
Fernwärme (FUW) 28.806,8 
      Gesamt  1.615.287,8

THG-Emissionen der Stadtwerke Bochum Gruppe nach internen Prozessen und Energieversorgung.

Treibhausgasemissionen aus der Energieversorgung betrugen im Jahr 2019 rund 1,6 Mio. Tonnen (99,8 % der Gesamt-Emissionen). 3.000 Tonnen (0,2 % der Gesamt-Emissionen) konnten auf die internen Prozesse der Stadtwerke Bochum Gruppe zurückgeführt werden.

Meilensteine für unsere Treibhausgasreduktionsstrategie

THG-Emissionen Zeitstrahl Reduktion

Treibhausgasemissionen aus der Energieversorgung

  • Bis 2025 reduzieren wir unsere Emissionen aus der Energieversorgung um 35 % gegenüber 2019
  • Bis 2035 reduzieren wir unsere Emissionen aus der Energieversorgung um 70 % gegenüber 2019
  • Bis 2045 ist unsere Energieversorgung nahezu treibhausgasneutral*

* Treibhausgasneutralität beschreibt das Gleichgewicht zwischen menschgemachten Treibhausgasemissionen und dem Abbau dieser durch Senken (z.B. Wälder, Meere, Moore)

Treibhausgasemissionen aus internen Prozessen

  • Bis 2025 reduzieren wir unsere Emissionen aus internen Prozessen um 25 % gegenüber 2019
  • Bis 2035 reduzieren wir unsere Emissionen aus internen Prozessen um 50 % gegenüber 2019
  • Bis 2045 reduzieren wir unsere Emissionen aus internen Prozessen um 90 % gegenüber 2019 (es verbleiben i.W. Emissionen aus Abfall, Kantine und bezogene Güter)

Mitglied der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz

Regionale Verantwortung und zukunftsorientiertes Handeln für eine treibhausgasneutrale Wirtschaft. Dieses Zeil verfolgen wir aktiv mit über 50 Energieversorgern im Rahmen der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz. 

Zur Stadtwerke-Initiative Klimaschutz 

Top