×

Pssst - unser Tipp!
Werde Onliner und nutze Deine Gewinnchance auf 5 x 5000 €. Jetzt registrieren und mitmachen, toi toi toi!

Wärmepumpe

Umweltwärme gratis

Energie

aus Luft, Grundwasser und Erde

Unsere Welt steckt voller Energie. Und die lässt sich jederzeit und kostenlos verwenden: zum Heizen zum Beispiel. Möglich wird das mit einer Wärmepumpe. Sie gewinnt Wärme aus der Umwelt - wie etwa der Luft, der Erde oder dem Wasser - und macht sie nutzbar. Ein technisches Prinzip, dass sich bereits seit vielen Jahrzehnten im Einsatz bewährt hat.

 

Wärmepumpe

Ihre Vorteile
  • Nutzung erneuerbarer Energie
  • Geringe Betriebskosten
  • Günstiger Stromtarif mit Ökostrom
  • Wartungsarm und langlebig

Günstiger Strom

für Ihre Wärmepumpe

Kostengünstig und umweltfreundlich heizen

Wärmepumpen sind gefragter denn je. Werden sie fachmännisch dimensioniert, tragen sie dank hoher Wirkungsgrade erheblich dazu bei, Energiekosten zu senken - und schließlich auch den Ausstoß an Kohlendioxid. Gut für den Geldbeutel, gut für die Umwelt!

Die effiziente Technologie nutzen Häuslebauer und Modernisierer ebenso wie große Unternehmen und kleine Gewerbebetriebe. Der Einsatz einer Wärmepumpe ist in nahezu jedem Gebäude möglich. Die elektrisch oder mit Gas betriebenen Anlagen überzeugen in vielen Einsatzbereichen und sind sehr wartungsarm. Weiterer Vorteil: Eine Wärmepumpe kann nicht nur heizen, sondern auch kühlen. So sorgt sie für ein prima Klima an jedem Ort.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe arbeitet wie ein Kühlschrank - nur andersrum. Ein Kühlschrank entzieht Lebensmitteln Wärme und gibt diese an die Umgebung ab. So wird es im Innern kalt. Eine Wärmepumpe dagegen zieht sich Wärme aus der Umgebungsluft, dem Grundwasser, dem Erdreich oder aus Industriewärme und leitet sie an eine Heizungsanlage weiter. So wird es im Raum warm. Das funktioniert auch, wenn es draußen kalt ist. Denn bis - 273,15 Grad Celsius steckt Wärmeenergie in der Umwelt. Nach dem selben Prinzip kann eine Wärmepumpe auch kühlen.

 

Förderung sichern

mit umweltfreundlicher Heiztechnik

Wer in die Heiztechnologie von morgen investiert, kann sich Zuschüsse sichern. Die KfW Bankengruppe (www.kfw.de) bietet zum Beispiel zinsgünstige Kredite für eine Heizungssanierung an. Darüber hinaus lohnt es sich, bei Ländern und Kommunen nach Förderprogrammen zu fragen.

 

 

Ihre häufigsten Fragen an uns

und unsere schlauesten Antworten darauf.

Mehr Antworten auf häufig gestellte Fragen. 

Zum FAQ-Bereich

In einem geschlossenen Kreislauf wird ein Kältemittel über einen Wärmetauscher mit Umweltwärme in Verbindung gebracht. Das Kältemittel hat die Eigenschaft, bereits bei sehr geringen Temperaturen seinen Aggregatzustand von flüssig zu gasförmig unter Aufnahme von Energie zu wechseln. Das gasförmige Kältemittel wird in einem Kompressor verdichtet und erhitzt sich dabei stark. Über einen zweiten Wärmetauscher wird diese Wärme an den Heizungskreislauf abgegeben. Dabei wird das Kältemittel wieder flüssig, der vom Kompressor aufgebaute Druck wird über ein Entspannungsventil abgebaut und der Kreislauf beginnt von neuem.

Die Einstellung funktioniert anhand der so genannten Heizkurve. Grundsätzlich sollte die Heizkurve so niedrig und flach wie möglich eingestellt sein.
Bei Installation der Wärmepumpe wird die Heizkurve meistens vom Installateur eingestellt. Diese Voreinstellungen muss man in der Regel selbst an die eigenen Heizbedingungen anpassen. So erzeugen Sie immer nur so viel Wärme, wie es notwendig ist.

Sie sollten die Heizkurve nachjustieren, wenn Sie das Gefühl haben, dass die Wärmepumpe an manchen Tagen zu viel oder zu wenig heizt.

Bei der Einstellung der Heizkurve gibt es den Fußpunkt/Vorlauftemperatur und die Steilheit/Neigung. Die Temperatur des Fußpunkts ist der Startwert der Heizkurve und hängt von der Dämmung des Hauses ab: ist diese gut, kann man bei einer Außentemperatur von 20°C auch nur eine Vorlauftemperatur von 20°C einstellen. Bei einer schlechten Dämmung benötigen Sie bei dieser Außentemperatur einen höheren Fußpunkt.

Die Steilheit wird von der Wärmeverteilung im Haus bestimmt. Wenn Sie das Gefühl haben, dass es zu wenig schnell warm wird, sollten Sie die Steilheit vergrößern.

Ein Warmwasserspeicher sollte von der Größe her genau an Ihren Bedarf angepasst werden. Die richtige Größe richtet sich zum einen nach der Anzahl der Personen im Haushalt und zum anderen nach der bereitgestellten Heizleistung. Für die exakte Dimensionierung eines Warmwasserspeichers sollten Sie sich allerdings die Meinung eines Fachmanns einholen, da es genaue Berechnungsvorschriften gibt.

Kundenservice

Sie wünschen Beratung zu unseren Produkten oder haben Fragen zur Bestellung?

Unser freundliches Serviceteam berät Sie gerne in unserem Kundenzentrum am Ostring 28 in Bochum und selbstverständlich auch telefonisch oder per E-Mail.

Telefonischer Kundenservice von 8 bis 20 Uhr (montags bis samstags) unter:
0234 960-3555

Kundenservice - Mitarbeiterin im Gespräch mit Kundin
Top