Das sogenannte Adhoc-Laden funktioniert so:
In den meisten Fällen ist das Tanken mit einem Ladestrom-Vertrag günstiger. Mit Stadtwerkedrive tanken Sie zu günstigen Preisen in Bochum und an über 70.000 Ladepunkten unserer Partner europaweit.
Stadtwerkedrive Ladekarte bestellen
Informationen zum Ladevorgang an den verschiedenen öffentlichen Ladesäulen finden Sie auf stadtwerkedrive.de.
Anleitung zum Laden an öffentlichen Stadtwerkedrive Ladestationen
Ja, auch wenn Sie noch nicht unser Kunde sind, erhalten Sie die Stadtwerkedrive Ladekarte ohne Roaming-Option gegen eine einmalige Ausstellungsgebühr von 5 Euro. Die Preise für das Laden an Stadtwerkedrive Ladestation und Stationen anderer Anbieter können Sie in unserem Preisblatt entnehmen.
Information zu Tarifen finden Sie auf stadtwerkedrive.de.
Beispielsweise kann das Laden einer Batterie mit 90 kWh an einer normalen Haushaltssteckdose bei 2,3 kW Ladeleistung bis zu 40 Stunden dauern. An einer 22-kW-Ladesäule dauert es dagegen nur sechs Stunden. Da man den Akku nicht komplett leer fahren muss, lässt sich auch zwischendurch immer wieder mit kürzerer Ladedauer nachladen.
Schnellladen: Manchmal muss es im Alltag schnell gehen. Um dies zu gewährleisten, wird in diesem Modus die maximale Ladeleistung in Höhe von 11 kW bereitgestellt. Natürlich wird dabei die jeweils zur Verfügung stehende Photovoltaik-Stromerzeugung zur Ladung Ihres Fahrzeuges genutzt und nur die Restleistung wird aus dem Netz bezogen.
Photovoltaik-Überschuss Laden: In diesem Lademodus wird Ihre PV-Überschusserzeugung optimal genutzt und Sie können individuell festlegen, ab welchem Überschussanteil die Ladung beginnen soll. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Mindestladeleistung Ihres Elektroautos. Dies ist die Leistung, die erreicht werden muss, damit ein Ladevorgang gestartet werden kann. Darüber hinaus können Sie im SMA Portal zusätzlich festlegen, ab welcher anteiligen Photovoltaik-Überschussleistung die Ladung Ihres Fahrzeugs beginnen soll. Beträgt beispielsweise die Mindestladeleistung Ihres Autos 2 kW und Sie wählen einen Mindestanteil an überschüssigem PV-Strom von 50 % aus, dann würde Ihr Elektroauto laden, sobald mindestens 1 kW Überschussleistung erreicht wurde. Die restliche Leistung in Höhe von 1 kW wird dann aus dem Netz bezogen.
Prognosebasiertes Laden: In diesem Lademodus können Sie festlegen, über welchen Zeitraum wie viel Energie nachgeladen werden soll. Das SMA System regelt dabei intelligent für Sie die Prozesse im Hintergrund. Kommen Sie beispielsweise Freitagnachmittags nach Hause und planen am nächsten Vormittag eine längere Fahrt, können Sie in der SMA App festlegen, dass Ihr Auto bis 11 Uhr 150 km an Ladeenergie nachgeladen haben muss. Dabei können Sie sicher sein, dass Ihre PV-Erzeugung optimal berücksichtigt wird.
Unter dem Link www.stadtwerkedrive.de/ladeverbund finden Sie alle verfügbaren
Ladestationen innerhalb des Stadtwerkedrive Ladeverbundes.
Stadtwerkedrive Ladeverbund bedeutet, dass eine Kooperation zwischen den Stadtwerken Bochum, Stadtwerke Witten und Gelsenwasser besteht. Hier zahlen Sie für das Laden einen einheitlichen Preis von 35 ct/kWh bzw. 30 ct/kWh, wenn Sie Strom bzw. Gas über die Stadtwerke Bochum beziehen.
Die 150.000 Ladepunkte, die Ihnen mit der Roaming-Option europaweit zur Verfügung stehen
finden Sie unter diesem Link www.hubject.com/intercharge.
Der Aufbau von Ladestellen bis 11 kW im oder am eigenen Gebäude bedürfen keiner besonderen Genehmigung. Höhere Leistungen müssen beim Netzbetreiber gemeldet werden. In jedem Fall darf eine Ladestation nur von einer geprüften Elektrofachkraft installiert werden – das ist gesetzlich vorgeschrieben.
Hier können Sie Ihre Ladestation für zu Hause oder für dem Betrieb bequem online berechnen. Wir vereinbaren dann einen Vor-Ort-Termin - denn eine persönliche Beratung ist durch nichts zu ersetzen.