Die Bilanzsumme liegt zum 31.12.2021 mit 177,6 Mio. € rund 37,7 Mio. € über dem Wert aus dem Vorjahr.
Auf der Aktivseite beträgt das langfristig gebundene Vermögen 36,3 % der Bilanzsumme. Dem stehen auf der Passivseite langfristig verfügbare Mittel von 24,3 % gegenüber. Das langfristig gebundene Vermögen ist demnach zu 67,0 % langfristig finanziert.
Die Umsatzrendite verringert sich im Geschäftsjahr 2021 um 1,3 Prozentpunkte auf 1,4 %. Die Gesamtkapitalrendite sinkt um 7,0 Prozentpunkte auf 5,7 %.
Der aus der laufenden Geschäftstätigkeit erwirtschaftete Cashflow reichte mit 23,8 Mio. € zur Finanzierung der Investitionen und der Gewinnabführung vollständig aus. Die Gesellschaft war im Geschäftsjahr jederzeit in der Lage, ihren Zahlungsverpflichtungen fristgerecht nachzukommen.
Die geordnete wirtschaftliche Lage der Gesellschaft besteht auch zum Zeitpunkt der Aufstellung des Lageberichtes unverändert fort.
Aktiva | 31.12.2021 | 31.12.2020 | ||
---|---|---|---|---|
T € | T € | |||
A. | Anlagevermögen | |||
I. | Immaterielle Vermögensgegenstände | 238 | 403 | |
II. | Sachanlagen | 10.385 | 9.629 | |
III. | Finanzanlagen | 53.723 | 53.923 | |
64.346 | 63.955 | |||
B. | Umlaufvermögen | |||
I. | Vorräte | 13.416 | 64 | |
II. | Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 99.746 | 75.824 | |
III. | Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten | 38 | 7 | |
113.200 | 75.895 | |||
C. | Rechnungsabgrenzungsposten | 29 | 28 | |
177.575 | 139.878 |
Passiva | 31.12.2021 | 31.12.2020 | ||
---|---|---|---|---|
T € | T € | |||
A. | Eigenkapital | |||
I. | Gezeichnetes Kapital | 10.000 | 10.000 | |
II. | Kapitalrücklagen | 21.433 | 21.433 | |
31.433 | 31.433 | |||
B. | Rückstellungen | 73.273 | 46.420 | |
C. | Verbindlichkeiten | 72.869 | 62.025 | |
177.575 | 139.878 |
Das Ergebnis nach Steuern liegt bei 11,7 Mio. €. Nach Abzug der sonstigen Steuern verbleibt ein aufgrund des Gewinnabführungsvertrages an die Muttergesellschaft Stadtwerke Bochum Holding GmbH abzuführender Gewinn in Höhe von 10,1 Mio. € (Vorjahr: 16,8 Mio. €). Die Stadtwerke Bochum GmbH hatte im letzten Lagebericht für das Berichtsjahr 2021 ein Ergebnis von 17,1 Mio. € prognostiziert. Die extrem hohen Strom- und Gaspreise an den Großhandelsmärkten in Verbindung mit der kühleren Witterung im vierten Quartal 2021 haben zu Nachkäufen geführt, die insbesondere in der Gassparte über die Abgabepreise nicht komplett gedeckt werden konnten. Da die Situation auf den Energiemärkten weiter angespannt ist und Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation der Stadtwerke Bochum GmbH hat, wurden Drohverlustrückstellungen für das Geschäftsjahr 2022 gebildet. Diese Effekte führten zu dem Ergebnisrückgang im Vergleich zum Wirtschaftsplan.
Gewinn- und Verlustrechnung | 2021 | 2020 | |
---|---|---|---|
T € | T € | ||
1. | Umsatzerlöse | 686.649 | 635.866 |
Stromsteuer | -27.028 | -27.805 | |
Erdgassteuer | -13.362 | -13.095 | |
Umsatzerlöse ohne Strom- und Erdgassteuer | 646.259 | 594.966 | |
2. | Veränderung des Bestandes an unfertigen Leistungen | 165 | 4 |
3. | andere aktivierte Eigenleistungen | 18 | 13 |
4. | Gesamtleistungen | 646.442 | 594.983 |
5. | sonstige betriebliche Erträge | 1.678 | 3.014 |
6. | Materialaufwand | -617.538 | -562.713 |
7.. | Personalaufwand | -9.413 | -8.396 |
8. | Abschreibungen | -1.141 | -1.026 |
9. | sonstige betriebliche Aufwendungen | -9.261 | -8.928 |
10. | Ergebnis aus Finanzanlagen | 145 | 164 |
11. | Zinsergebnis | 762 | 415 |
12. | Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | 0 | -6 |
13. | Ergebnis nach Steuern | 11.674 | 17.507 |
14. | sonstige Steuern | -1.561 | -666 |
15. | aufgrund eines Gewinnabführungsvertrages abgeführte Gewinne | -10.113 | -16.841 |
16. | Jahresüberschuss | 0 | 0 |
Das Kerngeschäft der Stadtwerke Bochum GmbH liegt im Verkauf von Strom, Gas, Wasser und Fernwärme. Telekommunikationsprodukte mit höchsten Bandbreiten dank Glasfasertechnologie und der Service der Betriebskostenabrechnung runden das Produktportfolio ab.
Die Stadtwerke Bochum GmbH ist seit 2015 darüber hinaus im Geschäftsfeld der Energiedienstleistungen tätig. Durch das Angebot von innovativen Energiedienstleistungen wird die Marktentwicklung für Energieeffizienz mitgestaltet und vorangetrieben. Das Ziel ist, mit serviceorientierten Produkten für den Privat-, Gewerbe- und Industriekundenbereich neue Kund*innen zu akquirieren und Bestandskund*innen zu binden. Im Portfolio enthalten sind die Produkte „Solar Paket“, “Solar Paket Premium“, „Wärme Paket“, „Kälte Paket“, „LED Paket“ und „Lade Paket“. Hier werden den Kund*innen Serviceleistungen bei der Verpachtung von Photovoltaik- und Heizungsanlagen sowie eine Modernisierung der Beleuchtung auf LED-Technik angeboten. Eine Wärmelieferung in Kombination mit einer Heizungsanlage als Rundum-Servicelösung bietet die Stadtwerke Bochum GmbH mit dem Contracting an. Beim „Solar Paket Premium“ ist ein Batteriespeicher enthalten. Ein separater Batteriespeicher kann im „Speicher Paket“ bei einer vorhandenen Photovoltaikanlage nachgerüstet werden. Mit dem „Kälte Paket“ können Kund*innen ein hochwertiges Split-Klimagerät pachten. Bei allen Produkten können Kund*innen zwischen einem Kauf- oder Pachtmodell wählen.
Zum 01.01.2021 konnten die Abgabepreise für den überwiegenden Teil der Haushalts- und Kleingewerbekunden in der Sparte Strom stabil gehalten werden. Dies liegt in erster Linie darin begründet, dass zum Zeitpunkt der Preiskalkulation eine Senkung bei den Netzentgelten im Konzessionsgebiet sowie bei den staatlichen Umlagen die gestiegenen Kosten im Bezug nahezu ausgeglichen hat.
Um der außergewöhnlichen Beschaffungssituation und der damit verbundenen Gefahr von Insolvenzen anderer Versorger gerecht zu werden, hat sich die Stadtwerke Bochum GmbH zum Ende des Jahres dazu entschieden, einen zweiten Grundversorgungstarif für Neukund*innen einzuführen.
Zum 01.01.2021 wurden die Abgabepreise in der Sparte Gas für Haushalts- und Kleingewerbekunden aufgrund der Einführung der CO2-Bepreisung nach BEHG erhöht. Eine weitere Preisanpassung war zum 01.10.2021 bzw. 01.11.2021 aufgrund gestiegener Beschaffungspreise und der Erhöhung der Kosten für die CO2-Bepreisung zum 01.01.2022 notwendig.
In der Sparte Wasser blieben die Abgabepreise zum 01.01.2021 unverändert.
Bei Fernwärme wurden die Abgabepreise für die Produkte „FernwärmeKomfort“ und „FernwärmeKomfort Plus“ auf Basis der Preisanpassungsformel zum 01.01. gesenkt und zum 01.07.2021 erhöht.
Die Gradtagszahl für Bochum liegt mit 3.336 deutlich über dem Wert des Vorjahres. Die Erhöhung im Vergleich zum Vorjahr beträgt rund 15,7 %. Das bedeutet, dass das Jahr 2021 kälter war als das Vorjahr. Das Jahr 2020 war durch eine sehr milde Witterung gekennzeichnet und somit ein absatzschwaches Jahr. Das Geschäftsjahr 2021 hingegen liegt witterungsbezogen in Bochum über dem Mittelwert der letzten Jahre. Daher sind die Absatzmengen in den wärmegetriebenen Sparten Gas, Fernwärme und sonstige Dienstleistungen höher als im Vorjahr. In der Sparte Wasser verringern sich die Absatzmengen aufgrund der kühlen und regenreichen Witterung. Auch der Absatz in der Sparte Strom ist insgesamt rückläufig. Im Konzessionsgebiet ist zwar eine Absatzsteigerung, insbesondere bei den Sondervertragskunden, zu verzeichnen. Die Mengen der Sondervertragskunden im externen Vertrieb hingegen sinken deutlich im Vergleich zum Vorjahr. Die Optimierungsgeschäfte steigen wiederum leicht an. Im Geschäftsjahr 2021 wurden erstmalig Optimierungsgeschäfte in der Sparte Gas getätigt.
Die Absatzmengen der Stadtwerke Bochum GmbH der einzelnen Sparten setzen sich wie folgt zusammen:
Absatzentwicklung | Einheit | 2021 | 2020 | |
---|---|---|---|---|
Strom | ||||
im Konzessionsgebiet | Mio. kWh | 834,9 | 799,7 | |
außerhalb Konzessionsgebiet | Mio. kWh | 1.420,7 | 1.725,1 | |
Optimierungsgeschäfte | Mio. kWh | 1.087,2 | 1.054,9 | |
Gas | ||||
im Konzessionsgebiet | Mio. kWh | 2.343,2 | 2.232,1 | |
außerhalb Konzessionsgebiet | Mio. kWh | 940,6 | 935,6 | |
Optimierungsgeschäfte | Mio. kWh | 169,9 | 0,0 | |
Wasser | Mio. m³ | 21,7 | 22,9 | |
Fernwärme | Mio. kWh | 378,2 | 319,5 | |
Sonstige Dienstleistungen | Mio. kWh | 160,2 | 141,4 | |
Mio. m³ | 0,2 | 0,2 |
Die Umsatzerlöse setzen sich aus Erlösen aus dem Verkauf von Energie und Wasser sowie anderen Leistungen wie bspw. Energiedienstleistungen und Elektromobilität zusammen. Im Geschäftsjahr 2021 sind die Umsatzerlöse ohne Strom- und Erdgassteuer im Vergleich zum Vorjahr um 51,3 Mio. € auf 646,3 Mio. € gestiegen. Dieser Anstieg ist zum einen auf die Einführung der Umlage gemäß BEHG sowie auf gestiegene Beschaffungskosten und den daraus resultierenden Preisanpassungen im Haushalts- und Kleingewerbebereich in der Sparte Gas zurückzuführen. Zum anderen führen die gestiegenen Absatzmengen in den wärmegetriebenen Sparten Gas, Fernwärme und sonstige Dienstleistungen zu einem Erlösanstieg.
Die Umsatzerlöse verteilen sich im Geschäftsjahr 2021 wie folgt auf die Sparten:
Der Personalaufwand liegt mit 9,4 Mio. € rund 1,0 Mio. € über dem Vorjahreswert. Die Erhöhung ist auf einen Anstieg des Personalbestandes und auf eine Tariferhöhung zurückzuführen. Die Stadtwerke Bochum GmbH beschäftigte im Jahr 2021 durchschnittlich 98 Mitarbeiter*innen (Vorjahr: 93).
Für die Stadtwerke Bochum GmbH gilt es, auch im Berichtsjahr den Fokus auf den personellen Umgang mit dem stetigen Wandel der rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie den damit einhergehenden Wechselwirkungen und Gewohnheitsbrüchen zu legen. Notwendige Veränderungen sind aktiv zu gestalten, um die Gesellschaft langfristig erfolgreich zu positionieren.
Zum Erhalt und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit bedient sich die Stadtwerke Bochum GmbH im Rahmen von Dienstleistungsverträgen der personalwirtschaftlichen Erfahrung und Ressourcen der Stadtwerke Bochum Holding GmbH. Neben der jahrzehntelangen Expertise bei Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie bei Maßnahmen zur Gesundheitsförderung kommen hierbei auch die zielgerichtete Gewinnung, Bindung sowie fortlaufende Entwicklung der Fach- und Führungskräfte zum Tragen.
Das im Berichtsjahr durch die Corona-Pandemie zu fokussierende Krisenmanagement determinierte mit der fortschreitenden Digitalisierung, der notwendigen Flexibilisierung von Arbeitsort und -zeit sowie der Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf wesentliche Treiber der Personalarbeit. Zum Erhalt und zur Sicherung der Leistungsfähigkeit, der Motivation sowie der Wettbewerbsfähigkeit stand dabei die fortlaufende Befähigung und Qualifikation der Mitarbeiter*innen der Stadtwerke Bochum GmbH im Zentrum personalwirtschaftlicher Betrachtungen.
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Wie bereits im Vorjahr ist bei der Stadtwerke Bochum GmbH im Berichtsjahr kein meldepflichtiger Arbeitsunfall zu verzeichnen.
Weiterhin war die anhaltende Corona-Pandemie das prägende Thema für den Bereich der Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz. Zentraler Eckpfeiler dabei war vor allem die Aufrechterhaltung und ständige Überprüfung des Hygienekonzepts durch den Krisenstab, welches insbesondere aus einem weitreichenden Homeoffice-Angebot, strengen Separierungsmaßnahmen und der fortlaufenden Beschaffung und Bereitstellung von Desinfektions- und Schutzmaterialien bestand. In Zusammenarbeit mit dem medizinischen Dienst der BAD Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH konnte zudem ein betriebliches Angebot für Impfungen gegen das Coronavirus geschaffen werden.
Im Berichtszeitraum erfolgten darüber hinaus Schulungen und Unterweisungen zugunsten der Arbeitssicherheit. Daneben legt ein aktives und systematisches Gesundheitsmanagement den Grundstein für die Gesunderhaltung der Mitarbeiter*innen.
Schwerbehinderte
Zum 31.12.2021 beschäftigte die Stadtwerke Bochum GmbH fünf schwerbehinderte Mitarbeiter* innen. Durch die anspruchsgerechte Einrichtung und Ausstattung der einzelnen Arbeitsplätze unterstützt das Unternehmen die Sicherung und Förderung der Beschäftigungsfähigkeit und trägt so seiner Verantwortung aktiv Rechnung.