• Stein gewordene Geschichte
    Burgen und Schlösser im Revier

Burgen und Schlösser

In den zahlreichen historischen Schlössern und Burgen entlang der Ruhr bekommt man eine Idee davon, wie die Region vor der Industrialisierung aussah. Wir stellen einige der schönsten vor.

Es war einmal im Ruhrgebiet: Drehorte für Märchen und Sagen vermutet man in weniger städtisch geprägten Regionen. Doch natürlich gibt es auch in der städtischen Welt des Ruhrgebiets steinerne Zeugen, die die Jahrhunderte überdauert haben. Schlösser und Burgen sind auch hier beliebte Ausflugsziele. Statt Rittern oder Fürsten ein Obdach zu bieten, dienen sie heute als Restaurant, Bildungsstätte, Museum und vieles mehr. Und die sie umgebenden Parks mit Wassergräben sind oft idyllische Orte der Erholung. Wir nehmen Sie mit zu einigen der schönsten herrschaftlichen Gebäude im Revier.

Wenn es Abend wird ...

Schloss Borbeck in Essen am Ende eines Tages.

Herne: Schloss Strünkede

Das Wasserschloss Strünkede, einst Sitz des alten Adelsgeschlechts gleichen Namens, ist ein Renaissancebau aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Im Schlosspark ließ Bernd von Strünkede 1272 die Schlosskapelle errichten, heute das älteste erhaltene Bauwerk im Stadtgebiet. Eine der Hauptattraktionen ist das Grabdenkmal des „gelehrten“ Jobst von Strünkede, das von seiner Frau Henrieca von Hatzfeld gestiftet wurde. Wer heute durch die hohen Räume des noblen Hauses wandelt, findet die richtige Atmosphäre vor, um in alter Geschichte zu stöbern. Im Haus ist das Emschertal-Museum der Stadt Herne untergebracht. Das historische Pensum reicht vom Riesenhirsch und Mammutknochen in der Abteilung Ur- und Frühgeschichte bis zu den prächtigen Biedermeier-Möbeln aus dem 19. Jahrhundert.

 


Adresse: 

Schloss Strünkede
Karl-Brandt-Weg 5
44629 Herne
Mehr Infos

Schloss Strünkede in Herne (Foto: Frank Vincentz - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16902438)
Weißes Haus von Herne

Das Schloss Strünkede ist das älteste erhaltene Bauwerk der Stadt.

Gelsenkirchen: Schloss Horst

Zwischen 1558 und 1578 ließ der Marschall Rüttger von der Horst auf den Resten einer mittelalterlichen Burganlage eine Residenz erbauen. In Anlehnung an niederländische und französische Vorbilder entstand ein Repräsentationsbau, der in der Region zwischen Ruhr und Lippe konkurrenzlos war. Eine große Vierflügelanlage als Wasserschloss mit vier Wohntürmen wurde errichtet, von denen man auf das davor liegende Torhaus und die Wirtschaftsgebäude hinabsehen konnte. Seit Beginn des 18. Jahrhunderts wurde Schloss Horst vernachlässigt, nur noch selten bewohnt und schlecht gepflegt. Wegen der Verwahrlosung der Anlage mussten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts große Teile abgerissen werden. Von der prächtigen Anlage blieben deshalb bis heute nur der so genannte Dienerflügel und ein Teil des Herrenhauses erhalten. Das Gebäude wurde in den 1990er-Jahren sorgfältig restauriert. Heute dient das Schloss unter anderem als Standesamt der Stadt Gelsenkirchen und als kultureller Veranstaltungsort.

 

 

Adresse:

Schloss Horst
Turfstraße 21
45899 Gelsenkirchen
Mehr Infos

 

Schloss Horst in Gelsenkirchen (Foto: Sir Gawain / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=356502)
Ergebnis von Inspiration

Schloss Horst entstand nach niederländischen und französischen Vorbildern.

Hattingen: Burg Blankenstein

Hoch über der Ruhr thront die Hattinger Burg Blankenstein. Um 1226 wurde die Festung aus den Steinen der in diesem Jahr zerstörten Isenburg erbaut. Nach ihrer Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg um 1662 wurde wiederum aus den Steinen der Burg das Haus Kemnade weiter aufgebaut. Neben einigen Mauerresten blieb nur der viereckige Hauptturm erhalten. Nach einer Renovierung ist der Turm heute wieder zu besteigen. Aus 30 Metern Höhe hat man einen herrlichen Rundblick über die reizvolle Landschaft des mittleren Ruhrtals. Die Fachwerksiedlung im Schatten der Burg gehört zu den besonders geschützten historischen Ortskernen des Ruhrgebietes.

 


Adresse: 

Burg Blankenstein
Burgstraße 16
45527 Hattingen
Mehr Infos

 

Burg Blankenstein in Hattingen (Foto: Bstone, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2454007)
Gemäuer mit Aussicht

Vom Turm der Burg Blankenstein geht der Blick weit übers Land.

Schloss Herten

Wunderschön am Rande des Ruhrgebiets gelegen, ist das spätgotische Wasserschloss in Herten ein Ort zum Träumen. Umrundet von jeder Menge Wasser, mit einem markanten Innenhof, zeigt sich dieses Schloss als Oase der Ruhe und Erholung. Eine Vor- und eine Hauptburg, die auf zwei Inseln liegen, umrundet von einem großen Park – das Gebäudeensemble ist einzigartig. Die Spuren seiner Entstehung können bis zum Jahr 1376 zurückverfolgt werden. An zwei Ecken des Schlosses schmiegen sich runde Türme, ausgebaut wurde es im 16. Jahrhundert von Bertram von Nesselrode. Auf dem Parkgelände befinden sich eine alte Orangerie, ein Tabakhäuschen und eine schöne Schlosskapelle. 1974 kaufte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe das Schloss, um es großzügig zu renovieren. Heute werden das Schloss Herten und seine Nebengebäude vielfältig genutzt. Ein Teil der Nebenanlagen dient als Sozialzentrum und als Tagesklinik des Krankenhauses für Psychiatrie. Das Schloss selbst ist ein beliebter Ort für Trauungen und für kulturelle Veranstaltungen. Zum Entspannen steht den Besuchern ein Café zur Verfügung.

 

 

Adresse

Schloss Herten
Im Schlosspark
45699 Herten
Mehr Infos

 

Am Wasser gebaut

Das Schloss ist von einer idyllischen Gräfte umgeben.

Grüne Quelle

Ökostrom für Bochum

Aus dem Wasserwerk Stiepel fließt kein Trinkwasser mehr für Bochum, dafür erzeugt es nun jährlich mehr als 5 Millionen kWh grünen Strom aus Wasserkraft. Setzen Sie jetzt auch auf umweltfreundliche Energie – mit unserer Ökostrom-Option!

Mehr zu unserem Ökostrom

Oberhausen: Burg Vondern

Das genaue Alter der Burg Vondern in Oberhausen ist unbekannt. Die erhaltenen Bauten stammen aus verschiedenen Epochen, etwa ab dem 13. Jahrhundert. Das Torgebäude und die südliche Wehrmauer entstanden wahrscheinlich im 16. Jahrhundert. Sie zeigen mit den starken Mauern und Schießscharten sowohl den wehrhaften Zweck, als auch spätgotische Zierformen in Gesimsen, Fenstern und Gewölben. Das Haupthaus wurde zur Barockzeit im späten 17. Jahrhundert gebaut. Dabei wurde eine ältere Fassade als jetzige Rückwand genutzt. Der "Wassergraben" von heute ist nur Rest der ursprünglichen Gräfte, deren Wasser infolge von Bergsenkungen immer wieder versickerte. Nachdem die Burg Vondern schon fast zur Ruine verfallen war, wurden die historischen Teile mit vereinten Kräften von Bund, Land, Stadt und einem Förderkreis bis 1995 gesichert und mit einer neuen Nutzung belebt. Die Burg wird heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt.

 

 

Adresse: 

Burg Vondern
Arminstraße 65
46149 Oberhausen
Mehr Infos

 

Burg Vondern in Oberhausen (Foto: Tuxyso / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=25580487)
Wuchtige Wehranlage

Die Burg Vondern am Stadtrand von Oberhausen hat starke Mauern.

Castrop-Rauxel: Schloss Bladenhorst

Schloss Bladenhorst, ein Bauwerk des 16. Jahrhunderts, ist ein hervorragendes Beispiel der deutschen Spätrenaissance. Auf imposante Weise verbindet es gotische Bauelemente mit denen des Barocks. Das Schloss wurde von den Herren von Viermundt erbaut und befindet sich heute in Privatbesitz und wird auch noch bewohnt. Wer sich ein Bild von einem der Erbauer, Ritter Philipp von Viermundt, machen möchte, muss allerdings in die Castroper Altstadt fahren: Dort ist im Eingangsbereich der Lutherkirche ein aufwändig gestaltetes Grabbild des Ritters aufgestellt.

 

Adresse

Schloss Bladenhorst
Westring 346
44579 Castrop-Rauxel
Mehr Infos

 

Schloss Bladenhorst in Castrop-Rauxel (Foto: Arnold Paul - Selbst fotografiert, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1492756)
Schloss mit Schlossherr

Das Gebäude im Norden Castrop-Rauxels befindet sich bis heute in Privatbesitz.

Essen: Schloss Borbeck

Das barocke Wasserschloss wird erstmals im 9. Jahrhundert erwähnt – als Oberhof des Damenstifts Essen. Ab Beginn des 14. Jahrhunderts nutzen die Fürstäbtissinnen Schloss Borbeck als bevorzugte Residenz, was regelmäßige Um- und Ausbauarbeiten der Schlossanlage nach sich zog. Seine heutige Gestalt verdankt Schloss Borbeck den Umbauarbeiten der Äbtissin Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach in den Jahren von 1744 bis 1762. Sie ließ das Gebäude nach Süden verlängern. Auch der große Schlosspark wurde unter ihrer Federführung angelegt. Die barocke Gartenanlage mit Wasserspielen besaß streng symmetrische Beete und axial auf das Schloss zufließende Kaskadenanlagen. Anfang des 19. Jahrhunderts ging das Schloss in den Privatbesitz des Grafen von der Recke-Volmarstein über. Seit 1983 dient Schloss Borbeck als Kultur- und Begegnungsstätte für die Essener Bürgerschaft. Neben dem Borbecker Standesamt, das im Schloss ein Trauzimmer unterhält, und der Folkwang-Musikschule beherbergt es auch einen Teil der städtischen Volkshochschule. Das ehemalige Wirtschaftsgebäude wird regelmäßig für Ausstellungen und handwerkliche VHS-Kurse genutzt. Zudem finden im Schloss Konzerte und Vorträge statt.

 

 

Adresse

Schloss Borbeck
Schlossstraße 101
45355 Dortmund
Mehr Infos

 

Schloss Borbeck in Essen (Foto: Sir Gawain, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=286375)
Pracht für die Bürger

Schloss Borbeck gehört der Stadt Essen und man kann hier auch heiraten.

Das könnte Sie auch interessieren

Top