Die Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH kontrolliert in regelmäßigen Abständen die Trinkwasserqualität. Zusätzlich werden Wasserproben vom Chemischen Untersuchungsamt der Stadt Bochum sowie vom Hygieneinstitut Gelsenkirchen analysiert.
Trinkwasser ist nach wie vor das Lebensmittel Nr. 1. Für die Stadtwerke Bochum ist es selbstverständlich, dieses wichtige Grundnahrungsmittel stets einwandfrei und mit bester Trinkwasserqualität an ihre Kundinnen und Kunden auszuliefern. Wir garantieren bis zu Ihrer Hausinstallation für die Wasserqualität. Was das Rohrsystem in Ihrem Haus bzw. der Wohnung angeht, müssen Sie jedoch selbst die Initiative ergreifen. Auch in der Hausinstallation kann die Trinkwasserqualität beeinflusst werden. Setzen Sie sich bitte mit Ihrem Hauseigentümer oder Verwalter in Verbindung und erfragen Sie, ob eventuell Bleirohre verlegt worden sind.
Die Stadtwerke Bochum werden von den Wasserwerken Essen-Horst und Witten beliefert. Alle angegebenen Werte sind die Jahresmittelwerte aus dem Jahr 2021. Die Versorgungsgebiete Bochum-Langendreer und Bochum-Werne werden direkt aus dem Wasserwerk Witten versorgt. Das übrige Versorgungsgebiet wird aus den Wasserwerken Essen-Horst und Witten in wechselnden Anteilen beliefert. Die Versorgung in den Randbezirken von Bochum kann in wenigen Fällen auch von einem benachbarten Wasserwerk erfolgen.
Parameter | Maßeinheit | Grenzwert* | Jahresmittelwert (geometrisch) | Nachweisgrenze | |
---|---|---|---|---|---|
Bereich | Bochum | ||||
ohne Langendreer und Werne | Langendreer und Werne | ||||
Temperatur | °C | - | 15,7 | 10,7 | - |
Elektrische Leitfähigkeit | µS/cm | 2790 bei 25°C | 403 | 391 | - |
pH-Wert | ≥6,5 und ≤ 9,5 | 8,01 | 8,09 | - | |
Färbung (SAK 436 nm) | m-1 | 0,5 | nicht nachweisbar | nicht nachweisbar | 0,10 |
Trübung | NTU | 1,0 | 0,07 | 0,07 | 0,05 |
Organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) | mg/l | ohne anormale Veränderung | 0,8 | 0,8 | 0,5 |
Sauerstoff | mg/l | - | 11,4 | 11,1 | 0,1 |
Säurekapazität bis pH 4,3 | mmol/l | - | 1,87 | 1,85 | 0,01 |
Basekapazität bis pH 8,2 | mmol/l | - | 0,03 | 0,01 | 0,01 |
Härte | mmol/l | - | 1,17 | 1,33 | 0,03 |
Gesamthärte | °dH | - | 6,6 | 7,4 | 0,2 |
Karbonathärte | °dH | - | 5,2 | 5,2 | 0,1 |
Härtebereich | - | weich | weich | - | |
Calcitlösekapazität | mg/l | 5 | eingehalten | eingehalten | - |
Parameter | Maßeinheit | Grenzwert* | Jahresmittelwert (geometrisch) | Nachweisgrenze | |
---|---|---|---|---|---|
Bereich | Bochum | ||||
ohne Langendreer und Werne | Langendreer und Werne | ||||
Ammonium | mg/l | 0,50 | nicht nachweisbar | nicht nachweisbar | 0,05 |
Calcium | mg/l | - | 37 | 42 | 1 |
Eisen | mg/l | 0,200 | nicht nachweisbar | nicht nachweisbar | 0,010 |
Kalium | mg/l | - | 4,2 | 4,0 | 1,0 |
Magnesium | mg/l | - | 6,1 | 6,9 | 0,1 |
Mangan | mg/l | 0,050 | nicht nachweisbar | nicht nachweisbar | 0,002 |
Natrium | mg/l | 200 | 28 | 25 | 2 |
Parameter | Maßeinheit | Grenzwert* | Jahresmittelwert (geometrisch) | Nachweisgrenze | |
---|---|---|---|---|---|
Bereich | Bochum | ||||
ohne Langendreer und Werne | Langendreer und Werne | ||||
Chlorid | mg/l | 250 | 41 | 40 | 1 |
Cyanid | mg/l | 0,050 | nicht nachweisbar | nicht nachweisbar | 0,005 |
Fluorid | mg/l | 1,5 | 0,11 | 0,11 | 0,05 |
Kieselsäure (SiO2) | mg/l | - | 5,4 | 5,0 | 0,5 |
Nitrat | mg/l | 50 | 10,4 | 10,6 | 0,5 |
Nitrit | mg/l | 0,10 | nicht nachweisbar | nicht nachweisbar | 0,01 |
Phosphat | mg/l | - | 0,21 | 0,18 | 0,03 |
Sulfat | mg/l | 250 | 32 | 36 | 1 |
Parameter | Maßeinheit | Grenzwert* | Jahresmittelwert (geometrisch) | Nachweisgrenze | |
---|---|---|---|---|---|
Bereich | Bochum | ||||
ohne Langendreer und Werne | Langendreer und Bochum-Werne | ||||
Aluminium | mg/l | 0,200 | 0,010 | 0,012 | 0,010 |
Antimon | mg/l | 0,0050 | nicht nachweisbar | nicht nachweisbar | 0,001 |
Arsen | mg/l | 0,010 | nicht nachweisbar | nicht nachweisbar | 0,001 |
Blei | mg/l | 0,010 | nicht nachweisbar | nicht nachweisbar | 0,001 |
Bor | mg/l | 1,0 | 0,05 | nicht nachweisbar | 0,05 |
Cadmium | mg/l | 0,0030 | nicht nachweisbar | nicht nachweisbar | 0,0003 |
Chrom | mg/l | 0,050 | nicht nachweisbar | nicht nachweisbar | 0,002 |
Kupfer | mg/l | 2,0 | 0,028 | nicht nachweisbar | 0,005 |
Nickel | mg/l | 0,020 | nicht nachweisbar | nicht nachweisbar | 0,002 |
Quecksilber | mg/l | 0,0010 | nicht nachweisbar | nicht nachweisbar | 0,0001 |
Selen | mg/l | 0,010 | nicht nachweisbar | nicht nachweisbar | 0,001 |
Uran | mg/l | 0,010 | nicht nachweisbar | nicht nachweisbar | 0,001 |
Parameter | Maßeinheit | Grenzwert* | Jahresmittelwert (geometrisch) | Nachweisgrenze | |
---|---|---|---|---|---|
Bereich | Bochum | ||||
ohne Langendreer und Werne | Langendreer und Werne | ||||
Benzo-(a)-pyren | mg/l | 0,000010 | nicht nachweisbar | nicht nachweisbar | 0,0000025 |
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe | mg/l | 0,00010 | nicht nachweisbar | nicht nachweisbar | 0,000005 |
Benzol | mg/l | 0,0010 | nicht nachweisbar | nicht nachweisbar | 0,0001 |
1,2-Dichlorethan | mg/l | 0,0030 | nicht nachweisbar | nicht nachweisbar | 0,0002 |
Tetrachlorethen und Trichlorethen | mg/l | 0,010 | nicht nachweisbar | nicht nachweisbar | 0,0001 |
Trihalogen- methane Summe | mg/l | 0,010 | nicht nachweisbar | nicht nachweisbar | 0,0001 |
Parameter | Maßeinheit | Grenzwert* | Jahresmittelwert (geometrisch) | Nachweisgrenze | |
---|---|---|---|---|---|
Bereich | Bochum | ||||
ohne Langendreer und Werne) | Langendreer und Werne) | ||||
Clostridium perfringens | /100 ml | 0 | 0 | 0 | 0 |
Coliforme Bakterien | /100 ml | 0 | 0 | 0 | 0 |
Enterokokken | /100 ml | 0 | 0 | 0 | 0 |
Escherichia coli (E. coli) | /100 ml | 0 | 0 | 0 | 0 |
Koloniezahl bei 22°C | /ml | 100 | 2 | 0 | 0 |
Koloniezahl bei 36°C | /ml | 100 | 0 | 0 | 0 |
Die Beschaffenheit des gelieferten Trinkwassers kann sich ändern, z.B. durch Schwankungen in der Rohwasserqualität, durch Umstellungen in der Aufbereitung, durch Versorgung aus einem anderen Wasserwerk oder durch Reaktionen in den Transportleitungen. Eine Haftung aufgrund der Analysenangaben muss daher ausgeschlossen werden.
* Trinkwasserverordnung 2001
In den folgenden PDF-Dateien informieren wir über die Zusammensetzung des Trinkwassers, die dem Trinkwasser zugesetzten Stoffe und die Auswahl geeigneter Werkstoffe für häusliche Trinkwasserinstallationen.
auf dem letzten Meter
Sauberes Trinkwasser gehört zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Bei uns sieht es dabei gut aus: Das Trinkwasser ist einwandfrei, zumindest bis es ins Haus kommt. Was danach passiert in Rohren, Filtern, Armaturen, weiß man nicht. Diese letzten Meter bis zum Wasserhahn nimmt das bürgerwissenschaftliche Projekt „CS:iDrop®“ unter die Lupe.