Eine eingeschränkte Preisgarantie begrenzt sich auf den Energiekostenanteil sowie die Netznutzungsentgelte, nicht aber auf sämtliche Steuern, Abgaben und Umlagen. Bei Änderungen von Steuern, Abgaben oder Umlagen können die Preise entsprechend angepasst werden.
Im Gegensatz dazu gibt es die vollständige Preisgarantie, in der auch Umlagen und Abgaben enthalten sind. Nur Änderungen der Mehrwert- und der Stromsteuer dürfen direkt weitergegeben werden.
Weniger umfassend als die eingeschränkte Preisgarantie ist die „Energiepreisgarantie“: Hier wird nur der Energiekostenanteil des Gesamtpreises garantiert. Änderungen bei Netzentgelten oder im Bereich der Steuern und Abgaben können vom Anbieter direkt weitergegeben werden.
In aller Kürze: Um einen Schätzwert zu erhalten, können Sie die Kubikmeter mit 10 multiplizieren und erhalten so den ungefähren Jahresverbrauch in Kilowattstunden.
Im Detail: Sollte Ihnen der Gasverbrauch nur in Kubikmetern bekannt sein, können Sie ihn wie folgt in kWh umrechnen: Multiplizieren Sie den Gasverbrauch in Kubikmetern mit dem Brennwert und der Zustandszahl. Der Brennwert gibt die Wärmemenge an, die bei der Verbrennung freigesetzt wird. Er variiert je nach Gasnetz und liegt etwa zwischen 8,0 und 12,5 pro Kubikmeter. Die Zustandszahl drückt den örtlichen Temperaturdurchschnitt und Luftdruck aus. Die beiden Werte finden Sie auf Ihrer Gasrechnung oder Sie können beim örtlichen Netzbetreiber erfragt werden. Sind Brennwert und Zustandszahl nicht bekannt, kann die Kubikmeterzahl mit 10 multipliziert werden, was einen guten Schätzwert ergibt.
Wichtig: Die Preise des neuen Gasanbieters richten sich nach den verbrauchten Kilowattstunden. Der Brennwert des örtlichen Gases und die Zustandszahl ändern sich durch den Anbieterwechsel nicht.
Wir versenden die Jahresverbrauchsabrechnungen unserer Kunden nicht zu einem bestimmten Stichtag (z. B. am Jahresende), sondern nach dem sogenannten rollierenden Abrechnungsverfahren gleichverteilt über den gesamten Zeitraum eines Jahres.
Dazu haben wir unser Bochumer Versorgungsgebiet in unterschiedliche Abrechnungsgebiete aufgeteilt, die nacheinander im Laufe des Jahres abgerechnet werden.
Wann Sie nun Ihre Jahresverbrauchsabrechnung erhalten, hängt davon ab, in welchem Gebiet Sie wohnen.
Überregionale Kunden erhalten Ihre Rechnung immer zum Zeitpunkt der ursprünglichen Vertragsunterzeichnung.
Die Bankverbindung der Stadtwerke Bochum lautet :
Sparkasse Bochum
IBAN: DE92 4305 0001 0001 3001 77
BIC: WELADED1BOC
Verwendungszweck: Ihre Kundennummer
Die Zählernummer lässt sich auf Ihrem Zähler finden oder auf Ihrer letzten Rechnung.
Den Zählerpunkt finden Sie auf Ihrer Vertragsbestätigung oder Abrechnung.
Der sogenannte Grundversorger ist das Energieversorgungsunternehmen, das in dem Gebiet, in dem Sie wohnen, die meisten Haushaltskunden mit Strom und/oder Gas beliefert. Es sind in der Regel die örtlichen Stadtwerke, die im Auftrag der jeweiligen Kommune die Versorgung der Bevölkerung mit Energie sicherstellen.
Die Grundversorgung ist die Energielieferung des Grundversorgers an Haushaltskunden zu den veröffentlichten allgemeinen Bedingungen und Preisen.
Es gibt folgende Optionen:
Für Sie bestehen die folgenden Zahlungsoptionen:
Die meisten Wärmepumpen kommen ohne Wartungsarbeiten aus, lediglich Stromkosten und Zählermiete für den separaten Stromzähler fallen an. Durch die zusätzlichen Wartungskosten kommen Luft-Wasser-Wärmepumpen und Luft-Luft-Wärmepumpen dabei auf Betriebskosten von rund 1.600 Euro pro Jahr (abhängig vom gewählten Stromtarif und von der Wohnfläche). Bei Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen bewegen sich Stromkosten (je nach Tarif) und Zählermiete jährlich zwischen 900 und 1.150 Euro, Wartungskosten entfallen.
Der Gesetzgeber hat uns verpflichtet, einmal im Jahr die tatsächlichen Energieverbräuche des Kunden zu ermitteln und auf Basis dieser Werte die zukünftige Monatspauschale zu errechnen. Da sich Verbräuche und auch Preise innerhalb eines Abrechnungsjahres ändern können, müssen diese bei der Pauschalberechnung berücksichtigt werden.
Wir fordern die Monatsabschläge generell im Nachhinein an. Das heißt 4 Wochen verbrauchen und erst dann zahlen. Bitte beachten Sie, dass in einem
Abrechnungsjahr lediglich 11 Abschläge erhoben werden. Der 12. Monatsabschlag
wird mit der Jahresrechnung verrechnet. Ergibt sich ein Guthaben, so wird dies erstattet.
Für den Zugang zum Online-Kundencenter, fragen wir einmalig einige Ihre Kundendaten ab. Damit können wir Sie eindeutig identifizieren und stellen so sicher, dass niemand unberechtigt Zugriff auf Ihre Daten erhält.
Gleichzeitig legen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort fest, mit denen Sie sich zukünftig ganz einfach im Online-Kundencenter anmelden können.
Nach der Registrierung erhalten Sie per E-Mail einen Aktivierungscode, mit dem Sie Ihren Zugang aktivieren.
Tipp: Nehmen Sie sich Ihre letzte Rechnung zur Hand. Auf dieser finden Sie alle notwendigen Daten für Ihre Registrierung.
Sie möchten uns Ihren Zählerstand übermitteln? Nutzen Sie dazu unser Online-Kundencenter.
Dort können Sie Zählerstände jederzeit übermitteln.
Alternativ können Sie auch unser Online-Formular nutzen. Ihre Zählerstände werden direkt an unser Abrechnungssystem übermittelt und digital verarbeitet.
Direkt zur Zählerstandseingabe
Eine weitere Möglichkeit der Zählerstandsübermittlung: Mit unserer APP können Sie uns den Zählerstand per Foto zusenden.
Anhand einer einfachen Formel des Bundes der Energieverbraucher lässt sich der eigene Stromverbrauch grob berechnen:
Sie können sich direkt online an-/abmelden
Wir kümmern uns auch gerne persönlich um Ihr anliegen. Rufen Sie uns dazu unter 0234 960 3535 an und wir kümmern uns um alles Weitere. Wir sind montags bis samstags von 8 bis 20 Uhr telefonisch für Sie da.
Unsere Stadtwerke Bochum-App können Sie kostenlos im Google Play-Store (Android), als auch im Apple APP-Store (iOS) herunterladen.
Die Änderung des Abschlagstermins kann bis 2 Abschlagszahlungen vor der Rechnungsschreibung vorgenommen werden. Zur Auswahl stehen der 10., 20. und 30. eines Monats. Ausnahme ist die Betriebsnebenkostenabrechnung. Da die Zahltermine zusammen mit dem Eigentümer festgelegt wurden, ist keine Änderung möglich.
Der Abschlagsbetrag kann innerhalb eines Abrechnungszeitraumes bis zu 3 Mal geändert werden.
Die Einstellung funktioniert anhand der so genannten Heizkurve. Grundsätzlich sollte die Heizkurve so niedrig und flach wie möglich eingestellt sein.
Bei Installation der Wärmepumpe wird die Heizkurve meistens vom Installateur eingestellt. Diese Voreinstellungen muss man in der Regel selbst an die eigenen Heizbedingungen anpassen. So erzeugen Sie immer nur so viel Wärme, wie es notwendig ist.
Sie sollten die Heizkurve nachjustieren, wenn Sie das Gefühl haben, dass die Wärmepumpe an manchen Tagen zu viel oder zu wenig heizt.
Bei der Einstellung der Heizkurve gibt es den Fußpunkt/Vorlauftemperatur und die Steilheit/Neigung. Die Temperatur des Fußpunkts ist der Startwert der Heizkurve und hängt von der Dämmung des Hauses ab: ist diese gut, kann man bei einer Außentemperatur von 20°C auch nur eine Vorlauftemperatur von 20°C einstellen. Bei einer schlechten Dämmung benötigen Sie bei dieser Außentemperatur einen höheren Fußpunkt.
Die Steilheit wird von der Wärmeverteilung im Haus bestimmt. Wenn Sie das Gefühl haben, dass es zu wenig schnell warm wird, sollten Sie die Steilheit vergrößern.
Wir benötigen von ihnen folgende Angaben:
Senden Sie die Notizen mit einem formlosen Schreiben oder einer einfachen Postkarte an die Stadtwerke Bochum (Ostring 28; 44787 Bochum). Diese Daten können Sie uns natürlich auch unter der Faxnummer 0234 960-3709 durchgeben. Sie können Ihre Daten auch direkt auf unserer Internetseite online (Abmeldeformular) übermitteln.
Nein, es ist nicht zwingend erforderlich, dass Sie uns Ihre Zählerstände bei einer Preisanpassung angeben müssen.
Zähler befinden sich für gewöhnlich entweder im Keller, im Treppenhaus oder direkt in der Wohnung.
Sollten Sie Zweifel an der Korrektheit der Rechnung haben, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice. Sie können uns gerne Ihren Zählerstand mitteilen und den Grund der Korrektur sowie das Ablesedatum. Unsere Mitarbeiter prüfen Ihre Angaben und Sie erhalten von uns ggf. eine aktualisierte Rechnung.
In der Regel müssen an der bestehenden Heizungsinstallation nur geringe Änderungen vorgenommen werden. Schließlich muss das Heizsystem zur ausgewählten Wärmepumpe passen. Meistens ist es nur die Heizungsumwälzpumpe, die ausgetauscht werden muss. Die vorhandenen Heizkörper lassen sich problemlos weiter nutzen und erfordern nicht unbedingt einen Austausch. Vor allem bei überdimensionierten Heizkörpern ist die Umstellung auf Niedertemperatur-Heizsysteme ohne großen Aufwand möglich, sofern der Wärmebedarf des Gebäudes vorab durch entsprechende Dämm-Maßnahmen reduziert wurde.
Das lässt sich nicht endgültig bestimmen. Weiches Wasser kann besser Geschmack entfalten und gilt deshalb als geeigneter für beispielsweise Tee oder Kaffee. Härteres Wasser wiederum enthält mehr Mineralstoffe, die wichtig für unseren Körper sind. Diese Mineralstoffe entwickeln jedoch mit höherer Konzentration einen Eigengeschmack. Es hängt also vom eigenen Empfinden ab.
Das Trinkwasser kommt von den Wasserwerken Essen-Horst und Witten. Die Stadtteile Langendreer und Bochum-Werne werden direkt aus dem Wasserwerk Witten versorgt. Der Rest wird in wechselnden Anteilen versorgt. Am Stadtrand ist möglicherweise auch noch ein anderes anderes Werk zuständig.
Gegenüber anderen Heizsystemen hat Fernwärme viele Vorzüge. Beispielsweise bietet Ihnen die Fernwärme folgende Vorteile:
Der Arbeitspreis könnte auch Verbrauchspreis heißen, denn es ist der Preis pro verbrauchter Kilowattstunde Energie und wird in der Einheit Cent/kWh angegeben.
In Deutschland gibt es drei verschiedene Wasserhärten: weich, mittel & hart. Diese werden durch ihren Kalzium- und Magnesiumgehalt voneinander unterschieden. Die Stoffe gelangen durch die Lösung aus dem Untergrund während der Versickerung von Regenwasser in unser Grundwasser. Mit mehr Härte steigt der Gehalt der beiden Stoffe.
Mit der Umstellung auf Fernwärme steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie. Fernwärme ist zudem wartungsarm. Sie haben also weniger Aufwand für Bedienung, Service und Reparatur.
Fernwärme steht das ganze Jahr ohne Ausnahme zur Verfügung. Die Temperatur der gelieferten Fernwärme hängt von der jeweiligen Außentemperatur. Außerdem erfolgt innerhalb der Hausstation eine individuelle Einstellung der gewünschten Gebäudetemperatur in Absprache mit dem Kunden.
Im Online-Kundencenter können Sie im Service Postfach ganze einfach auf Online-Kommunikation umstellen. Sie erhalten dann künftig keine Papierpost mehr. Stattdessen können Sie Ihre Online-Rechnung und andere Anschreiben in digitaler Form, als PDF-Dokument, in Ihrem Postfach im Online-Kundencenter jederzeit und von überall einsehen und herunterladen. So tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei und haben Ihre Dokumente immer griffbereit.
Keine Sorge - Sie verpassen nichts: Über neue Dokumente informieren wir Sie sofort per E-Mail.
In einem geschlossenen Kreislauf wird ein Kältemittel über einen Wärmetauscher mit Umweltwärme in Verbindung gebracht. Das Kältemittel hat die Eigenschaft, bereits bei sehr geringen Temperaturen seinen Aggregatzustand von flüssig zu gasförmig unter Aufnahme von Energie zu wechseln. Das gasförmige Kältemittel wird in einem Kompressor verdichtet und erhitzt sich dabei stark. Über einen zweiten Wärmetauscher wird diese Wärme an den Heizungskreislauf abgegeben. Dabei wird das Kältemittel wieder flüssig, der vom Kompressor aufgebaute Druck wird über ein Entspannungsventil abgebaut und der Kreislauf beginnt von neuem.
Nein Kalk im Wasser ist nicht schädlich. Bestandteile davon wie Magnesium und Kalzium sind wichtig für beispielsweise die Reizübertragungen in unserem Nervensystem.
Sie können sich ganz einfach mit Ihrem Namen und Ihrer Kunden- und Zählernummer registrieren. Diese Daten finden Sie auf Ihrer Rechnung oder auf den Vertragsunterlagen.
Ja, wir liefern deutschlandweit Strom und Erdgas. Hier geht es zu unserem Produkt gut & fix und gut & grün.
Sie können Ihr Passwort jederzeit ändern und sollten dies auch in regelmäßigen Abständen tun.
Ihr Passwort muss mindestens folgende Bedingungen erfüllen:
Wir empfehlen:
Ob das Trinkwasser dazu geeignet ist hängt vom Blei-, Kupfer-, Eisen- und Nickelgehalt im Wasser ab. Da das Wasser in Deutschland jedoch strengen Vorgaben entsprechen muss, ist es für die Zubereitung von Babynahrung geeignet.